Studierendentagung

Erika-Weinzierl-Saal, Universität Wien Früher verstaubten sie in Schubladen, heute verschwinden sie in digitalen Archivordnern – meist, ohne jemals wieder geöffnet zu werden: Gemeint sind die zahlreichen Seminar- undAbschlussarbeiten, die im Laufe eines Germanistik-Studiums entstehen. Darunter befinden sich viele innovative und originelle Arbeiten, die es durchaus verdienen würden, einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert zu werden....

Nahaufnahme: Daniel Wisser

Lesung und Gespräch: Daniel Wisser | Gespräch: Christian Zolles und Alexandra Millner Daniel Wisser greift in seinen Romanen zwar wichtige gesellschaftspolitische Themen auf, tut dies allerdings niemals mit erhobenem Zeigefinger oder in Form essayistischer Exkurse. Vielmehr verwickelt er seine Protagonist:innen in groteske Situationen und konfrontiert sie mit extremen Problematiken, die einen indirekt zur Auseinandersetzung mit diversen realen Fehlentwicklungen zwingt. Gerne macht...

Das (lyrische) Ich und die Gegenwart: Michael Stavaric und Daniela Chana (Lyrik-Werkstatt IV)

Universität Wien, Seminarraum Germanistik I, 1. ZG Lesung und Gespräch In Daniela Chanas Gedichten ist das lyrische Ich eine involvierte Beobachterin. Sie streift durch Lokale, besucht Vorträge, analysiert ihre Mitmenschen, und immer wieder entgleitet die Szenerie in einen magischen Realismus, wenn das lyrische Ich sich etwa mit einem Leoparden zum Spaziergang trifft. Michael Stavarič thematisiert in...

Lukas Kosch: „Literarisches Lesen. Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung.“ Göttingen: Wallstein 2025. (Reihe Wiener Publikationen)

Buchpräsentation und Gespräch mit Nastasja Penzar (Universität für Angewandte Künste Wien) Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu den Grundlagen der Leseforschung und eröffnet ein Diskussionsfeld, auf dem sich die Frage nach der Bedeutung des Lesens für die Literaturwissenschaft einerseits und die ästhetische Rezeption von Lesetexten andererseits neu stellt. Dabei wird die Kluft zwischen den Theorien...