Workshop: Analogue Humanities
Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Organisation: Daniel Ehrmann
Das Handwerk der Geisteswissenschaften im Digitalzeitalter. Organisation: Daniel Ehrmann
Ernst Fischer zum 50. Todestag Mit Bernhard Fetz, Marina Fischer-Kowalski, Jürgen Egyptienund Ivana Perica In Kooperation mit der Fachbereichsbibliothek Germanistik. Organisation: Gernot Waldner, Sebastian Kugler, Magdalena Bak
Zur Praxeologie des Schreibens und Lesens mit Carolin Amlinger,Steffen Martus und Carlos Spoerhase (im Erika-Weinzierl-Saal) Organisation: Norbert Christian Wolf und Lydia Rammerstorfer
Internationale Tagung der Robert-Musil-Gesellschaft. Organisation: Norbert Christian Wolf und Thomas Hübel
Internationales Netzwerktreffen der Forschergruppe "Bourdieu in den Geisteswissenschaften" Organisation: Christoph Leschanz, Lydia Rammerstorfer, Haimo Stiemer
"Lyrik am Rand" der Welt sowie "Unter Sternen" mit Konstantin Kaiser, Agneta Hauber, Astrid Nischkauer und Sibyl Urbancic. Kooperation mit der Fachbereichsbibliothek Germanistik. Organisation: Wynfrid Kriegleder
Lisa Spalt im Gespräch mit Julia Grillmayr und Thomas Eder. Kooperation mitdem Literaturhaus Wien.
Organisation: Alexander Honold, Norbert Christian Wolf, unterstützt von Vera Eßl
Milena Michiko Flašar liest aus ihrem neuen Buch und diskutiert mit Norbert Christian Wolf (Germanistik). Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik Organisation: Lydia Rammerstorfer in Kooperation mit der Fachbereichsbibliothek Germanistik
Es diskutieren der Historiker Franz Leander Fillafer ("Aufklärung habsburgisch: Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850“, Wallstein 2020) und der Germanist Norbert Christian Wolf ("Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen - Institutionen - Texte". Böhlau 2023). Moderation: Gernot Waldner. Diskutiert werden Neuerscheinungen zur österreichischen Aufklärung, einem Thema, das derzeit in mehreren Fachdisziplinen wieder...
Die Studierenden des Nachwuchsnetzwerkes sprechen mit Alice Pfitzner (ORF-Kultur) und Julia Zarbach (Ö1) über mediale Literaturberichterstattung.
Es diskutieren: Julia Zarbach (Ö1), Alice Pfitzner (ORF TV-Kultur), Florian Baranyi (Kulturredakteur ORF Topos) und Gerald Szyszkowitz ( ehem. Fernsehspielchef ORF). Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik Organisation: Wynfrid Kriegleder/Lydia Rammerstorfer Im Herbst 2022 haben gleich zwei ORF-Verantwortliche mit programmatischen Änderungen im großen Stil für Aufregung gesorgt. Während Generaldirektor Roland Weißmann den Online-Auftritt des ORF in Richtung mehr...