Universität Wien, Schreyvogelsaal, Batthyanystiege Um 1800 war Wien mit ca. 270.000 Einwohnern (Berlin: 170.000) die einzige deutschsprachige Großstadt, die sich in ihrer Internationalität, Größe und sozialen Differenziertheit mit den europäischen Hauptstädten London (um 1800: knapp 1.000.000 Einwohner) und Paris (um 1800: 584.000 Einwohner) messen konnte. Die für die deutschsprachige Kulturgeschichte häufig pauschal formulierte Diagnose, es...
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Programmlink: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/JEnzHfebeDJoNiF Wo?: Österreichische Gesellschaft für LiteraturHerrengasse 5, 1010 Wien VeranstalterInstitut für Germanistik der Universität Wien / Österreichische Gesellschaft für Literatur / Alte Schmiede in Kooperation mit Verein Neugermanistik Wien, Bereich Kulturwissenschaften, Andrássy Universität Budapest, Fak. Kulturwissenschaften, Technische Universität Dortmund Wissenschaftliche Leitung: Walter Grünzweig (Technische Universität Dortmund), Wynfrid Kriegleder (Universität Wien), Günther Stocker (Universität Wien) |
2 Veranstaltungen,
Criminal Minds (hg. v. Roland Innerhofer, Kira Kaufmann und Christian Zolles) Die halbjährlich erscheinende Wiener Digitale Revue (WDR) versteht sich als Plattform für literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld von analoger und digitaler Praxis und Theorie. Das Onlinejournal widmet sich Fragen digitaler Praktiken in der Beschäftigung mit Literatur und liefert in seiner (peer-reviewed) begutachteten Sektion Beiträge... |
0 Veranstaltungen,
|