• Lyrikwerkstatt II

    Die Lyrikwertstatt erkundet in gesamt drei Sitzungen die Poesie der Gegenwart. Slot 2 "Lässt sich die Gegenwart in Gedichte fassen? Über Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und poetische Strategien": Rhea Krčmářová und Jörg Piringer Ort: Fachbereichsbibliothek GermanistikKonzept: Erwin Uhrmann und Lydia RammerstorferMit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien Kultur.

  • Fachbuch im Gespräch: Märchenforschung

    Publikationen zur Märchenforschung.Basis des Gespräches bildet das neu erschienene Handbuch Märchen:https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66803-0 Heidi Lexe im Gespräch mit Ute Dettmar und Lothar BlumOrt: Fachbereichsbibliothek Germanistik / in Kooperation mit der STUBE Organisation:...

  • Workshop: Briefkultur und Medienwandel um 1800

    Ort: Schreyvogelsaal (Hofburg), Batthyanystiege Workshop im Rahmen des MSCA-Projekts „Journalpoetics“, in Kooperation mit dem Institut für Germanistik Wien sowie dem Verein für Neugermanistik WienOrganisation: PD Dr. Astrid Dröse (Verona), Dr....

  • Lyrikwerkstatt III

    Termin: TBA Die Lyrikwertstatt erkundet in gesamt drei Sitzungen die Poesie der Gegenwart. Slot 3: "Ist Lyrik zeitlos? Was sich mit einem Gedicht erzählenlässt" Lydia Steinbacher und Thomas Ballhausen. Ort & Kooperation mit: Alte Schmiede KulturvereinKonzept: Erwin Uhrmann und Lydia RammerstorferMit freundlicher Unterstützung der Stadt...

  • Tagung: Robert Musil: „Nachlaß zu Lebzeiten“ (1936)

    Konzept: Norbert Christian WolfOrganisation: Thomas Hübel Website mit Programm der Tagung: http://www.musilgesellschaft.at/ Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten (1936), der fiktionale Texte ebenso wie Glossen und Essays umfasst, stellt eine der...

  • Studierendentagung

    Erika-Weinzierl-Saal, Universität Wien Früher verstaubten sie in Schubladen, heute verschwinden sie in digitalen Archivordnern – meist, ohne jemals wieder geöffnet zu werden: Gemeint sind die zahlreichen Seminar- undAbschlussarbeiten, die im...

  • Nahaufnahme: Daniel Wisser

    Lesung und Gespräch: Daniel Wisser | Gespräch: Christian Zolles und Alexandra Millner Daniel Wisser greift in seinen Romanen zwar wichtige gesellschaftspolitische Themen auf, tut dies allerdings niemals mit erhobenem Zeigefinger oder in Form essayistischer Exkurse. Vielmehr...